Die Oktober-Ausgabe unserer „moment mal“ ist auf dem Weg zu euch!
Positionspapier der WLL zur GAP 2020, 2017
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) dient der Förderung der ländlichen Räume und somit auch des landwirtschaftlichen Berufsstandes. Als größter nicht konfessioneller Jugendverband in den ländlichen Räumen setzen wir uns für die Interessen und Belange der Junglandwirtinnen und Junglandwirte ein.Weiterlesen …
Erntedankempfang auf Schloss Neuhaus, 06.10.2017
Am Freitag folgten wir der Einladung vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz nach Paderborn auf Schloss Neuhaus. Viele in der Landwirtschaft und Umwelt Aktive sind an diesem Abend zusammengekommen, um am Erntedankempfang teilzunehmen. Begonnen hat die Veranstaltung mit einem ökumenischen Gottesdienst in der benachbarten Kirche. Anschließend gab es Gruß- und Dankworte von Bürgermeister Dreier und Christina Schulze-Föcking (MdL). Hervorgehoben wurde zum einen die Wichtigkeit der Landwirtschaft, aber auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Arbeit in diesem und anderen Bereichen. Nicht nur die Produktion, sondern auch die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Produkte spielte eine Rolle und ein Appell ging an die Verbraucher, diese wieder mehr zu schätzen und weniger Abfall zu produzieren. Bei einem kleinen Imbiss konnte im Anschluss Kontakte geknüpft werden, Gespräche mit der Ministerin stattfinden und ein netter Abend verbracht werden.
Franziska Trepte
Beisitzerin
Tag der Deutschen Einheit in Mainz, 02.+03.10.2017
Am 2. und 3. Oktober fanden in Mainz die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit statt. In Diesem Jahr durfte ich Teil der 10-köpfigen NRW-Bürgerdelegation sein und an offiziellen Empfängen und Festakten rund um den Tag der Deutschen Einheit unter dem Motto „Zusammen sind wir Deutschland“ teilnehmen.Weiterlesen …
Fachtag „Zusammenhalten – sexuelle & geschlechtliche Vielfalt in der Jugendhilfe“, 09.10.2017
Die Fachstelle „gerne anders“ lädt zum Fachtag und die WLL ist dabei. Heutiger Schwerpunkt ist das Thema Vielfalt vor allem in der Arbeit mit Geflüchteten und die Zusammenhänge zwischen Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit.
Wir sind gespannt…
WLL-Motorsägenkurs, 22.+23.09.2017
Ende September war es endlich soweit: Der langerwartete Motorsägen-Kurs auf der DEULA in Warendorf fand statt. Zusammen mit sieben mehr oder weniger an der Motorsäge erfahrenen Personen ging es am Freitag in die erste Runde. Da fand erstmal der Theorieteil statt. Wir lernten sehr genau, wie eine Motorsäge funktioniert und welche Sicherheitsvorrichtungen sie mitbringt. Außerdem haben wir über die richtige Sicherheitskleidung gesprochen. Am späten Abend gab es dann noch einen praktischen Teil: Zum Holzsägen gehört nämlich nicht nur die Arbeit am Holz selbst, sondern auch die Pflege der Motorsäge. Die Säge muss gereinigt und geschärft werden, gar nicht so einfach, da man viele Details beachten muss.Weiterlesen …
WLL auf der BIM, 05.10.2017
Heute ist unser Agrarreferent Jonathan auf der BIM (Berufsinformationsmesse) in Sendenhorst und stellt interessierten Schülerinnen und Schülern die Grünen Berufe vor.
Baumansprache im Schwerter Wald, 30.09.2017
Bei Regen waren wir im Wald unterwegs. Andreas ist Förster und zeigte uns im Bestand sehenswerte Bäume z. B. mit Elefantenohren 🙂
Im Anschluss besichtigten wir den Kletterwald Freischütz – bei dem Wetter wollte dann doch niemand in die Bäume…
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- …
- 102
- Nächste Seite »