Unsere Weihnachtsausgabe der moment mal ist auf dem Weg zu euch!
Unser neuer Landesvorstand stellt sich vor…
Im Oktober wurde unser neuer Landesvorstand gewählt.
Heute stellt sich unser stellv. Vorsitzender, Frank Maletz, mit einem kleinen Steckbrief vor:
Name: Frank Maletz
Herkunft: Lengerich
Ortsgruppe: Lengerich
Wie bin ich zur WLL gekommen? Über die Landesversammlung
Beruf: Selbstständig mit einem Schlüsseldienst und Elektroniker für Betriebstechnik
Was mache ich noch außer der WLL? Schwimmen, Wandern
Traumreiseziel: USA und Kanada
Wünsche für die gemeinsame Arbeit in der WLL: Dass wir zusammen viel Spaß haben und viel erreichen.Weiterlesen …
Unser neuer Landesvorstand stellt sich vor…
Im Oktober wurde unser neuer Landesvorstand gewählt.
Heute stellt sich unser Vorsitzender, Stefan Schmidt, mit einem kleinen Steckbrief vor:
Name: Stefan Schmidt
Herkunft: Bad Oeynhausen/ Minden-Lübbecke
Ortsgruppe: Minden-LübbeckeWeiterlesen …
Wilma, der Nikolaus und Vorstandssitzung
Unser neuer Landesvorstand stellt sich vor…
Im Oktober wurde unser neuer Landesvorstand gewählt.
Heute stellt sich unsere Vorsitzende, Franziska Trepte, mit einem kleinen Steckbrief vor:
Name: Franziska Trepte
Herkunft: ursprünglich Sachsen, jetzt Melle
Ortsgruppe: keineWeiterlesen …
Ehrenamt im ländlichen Raum – Mehr als bloße „Ehrensache“, 05.12.2017
Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember zieht die Westfälisch-Lippische Landjugend e.V. (WLL) ein Fazit über die ehrenamtlichen Aktivitäten auf Orts- und Landesebene. Allein in 2017 haben über 100 Termine auf Landesebene stattgefunden, bei denen durchschnittlich etwa 5 bis 10 ehrenamtlich engagierte Mitglieder der WLL teilgenommen haben. Hinzu kommen etwa 25 Termine der WLL-Ortsgruppen, die für ein breites Publikum stattgefunden haben. Um ein Gefühl für den Stellenwert des ehrenamtlichen Engagements in ländlichen Räumen zu bekommen, hat die WLL die Stunden gezählt, die allein für diese Termine zusammengekommen sind. Fast 40.000 Stunden haben sich Mitglieder des Landesvorstandes, der Arbeitskreise und Referate engagiert, um die Lebensqualität zu verbessern und so die Bleibeperspektiven für junge Menschen in ländlichen Regionen zu stärken, wenn man hierfür einen Stundenlohn von 10 Euro ansetzen würde, bedeutet das eine monetäre Einsparung von 400.000 Euro. Weiterlesen …
Die WLL beim AK Agrar des BDL, 04.12.2017
![(Foto: WLL/Schmidt) Hauptthema beim AK Agrar "Staatl. Tierwohllabel und Tierschutz-Nutztierverordnung"](http://www.wll.de/wp-content/uploads/2017/12/Hauptthema-beim-AK-Agrar-staatl.-Tierwohllabel-und-Tierschutz-Nutztierverordnung-Foto-Schmidt-400x642.jpg)
(Foto: WLL/Schmidt) Hauptthema beim AK Agrar „Staatl. Tierwohllabel und Tierschutz-Nutztierverordnung“
Auch die WLL ist auf dem Bundesarbeitskreis Agrar des BDL e.V. vertreten.
Neben „Nutztierhaltungsverordnung“ und „Staatliches Tierwohllabel“ stehen zahlreich weitere spannende Themen auf der Tagesordnung.
Stefan Schmidt
Vorsitzender
#landgestalten
#landjugend
#wll
Zu Gast bei der Landesversammlung der Niedersächsischen Landjugend (NLJ), 02.12.2017
Zu Gast bei Freunden – Landesversammlung der Niedersachsen
In diesem Jahr stand die niedersächsische Landesversammlung ganz unter dem Motto „Zukunft.Land.Leben“. Am Samstagnachmittag fand unter anderem das Agrarforum mit den Landtagsabgeordneten von CDU, FDP, SPD und Bündnis 90/Die Grünen statt. Wenn man sich das vielfältige Programm der Landesversammlung anschaut, wird einem deutlich: Die Landjugend bewegt das Land! Weiterlesen …
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- …
- 102
- Nächste Seite »