Unter dem Motto „Wir bespielen das Dorf“ wird die Westfälisch-Lippische Landjugend e.V. (WLL) in allen Regionen Westfalen-Lippes zum Spielen auffordern. „Die Landjugend ist vor Ort ein starker Ansprechpartner, wenn es um die Gestaltung des Dorf- und Landlebens geht“ so die Vorsitzende der WLL, Franziska Trepte. Damit die WLL-Ortsgruppen dieses Bild auch auf spielerische Weise verbreiten können, stellt der Landesverband einen Menschenkicker zur Verfügung, der ab Mai 2018 durch Westfalen-Lippe reisen wird, die Dörfer zum Spielen einlädt und Menschen vor Ort zusammenbringt. „Vielleicht passiert es Ihnen in diesem Sommer noch öfter, dass Sie zum Spielen eingeladen werden“ stellt die Vorsitzende fest. Der Arbeitskreis des Projektes hat an diesem Samstag den 6,5m x 12,5m großen Menschenkicker getestet und für die Ortsgruppen ein Gesamtpaket zusammengestellt. Ab Mitte Mai kann es dann mit den ersten Dorfturnieren losgehen!
20 Jahre WLL – Katja feiert Dienstjubiläum 17.04.2018
Der Vorstand und die Geschäftsstelle gratulieren Katja herzlich zu ihrem Dienstjubiläum bei der Westfälisch-Lippischen Landjugend e.V. Vor fast genau 20 Jahren, am 15.04.1998, startete Katja Reinl als Geschäftsführerin bei der Landjugend. Wir freuen uns auf weitere Jahre mit einer tollen Kollegin, Geschäftsführerin, Referentin, Beraterin, … . Weiter so!
Frohe Ostern!
Wir wünschen euch allen frohe Ostertage und eine erfolgreiche Eiersuche!
Klausurtag Referat Öffentlichkeitsarbeit, 24.03.2018
Heute trifft sich das Referat Öffentlichkeitsarbeit zum Klausurtag in Münster.
Die Erstellung unserer Verbandszeitschrift moment mal wir noch einmal genau unter die Lupe genommen und die nächste Ausgabe geplant.Weiterlesen …
Die Westfälisch-Lippische Landjugend e.V. (WLL) auf dem parlamentarischen Abend der Landjugend in Berlin
Nach einer guten Vorbereitung am Morgen durch den Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) wurde abends mit vielen interessieren Politiker_innen über Probleme und Chancen von Landjugendlichen in unterschiedlichen Bereichen diskutiert. Unsere Anregungen wurden dankend aufgenommen. Solche Anlässe zeigen, wie wichtig persönliche Gespräche mit unseren Volksvertreter_innen sind.
Klausurwochenende des Vorstandes der WLL, 09.-11.03.2018
Vom 9. bis 11. März verbrachte der Vorstand der Westfälisch-Lippischen Landjugend e.V. ein Klausurwochenende in der Jugendherberge in Dortmund.
Freitagabend blickten wir auf die Ereignisse seit der letzten Klausur zurück. Samstagmorgen gab uns unser Bundesjugendreferent Dennis einen Überblick über das Themenfeld Jugendpolitik in allen Ausformungen. Interessant war dabei vor allem das Verständnis von Jugendkultur seit den 50ern und all die positiven Beispiele gelungener Landjugendarbeit in Deutschland. Nachmittags wurden agrarische Themen besprochen. Hier ging es vor allem um die zukünftige Ausrichtung der Agrararbeit im Verband und die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen.Weiterlesen …
WLL-Medieninformation, Stalleinbruch: Nicht wegsehen – handeln!, 08.03.2018
Stalleinbruch: Nicht wegsehen – handeln!
Positionierung der Westfälisch-Lippischen Landjugend e.V.
Der 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Naumburg hat die Revision der Staatsanwaltschaft gegen ein Berufungsurteil des Landgerichts Magdeburg verworfen. Dieses hatte einen Freispruch dreier Tierrechtsaktivisten von dem Vorwurf des gemeinschaftlichen Hausfriedensbruchs bestätigt. (Az.: 2 Rv 157/17).
Die Begründung des OLG liegt darin, dass ein rechtfertigender Notstand in den Tierställen vorlag. Die Tat sei zur Abwendung der Gefahr erforderlich gewesen, weil mit einem Eingreifen der zuständigen Behörden nach den zuvor erzielten Erfahrungen nicht zu rechnen gewesen sei. Das von den Angeklagten geschützte Tierwohl sei im vorliegenden Fall deutlich höher zu bewerten als das verletzte Hausrecht.Weiterlesen …
Referent Dennis unterwegs: Fachtagung zum Thema Antisemitismus, 06.03.2018
Gleich startet die Fachtagung „Was geht mich das an? Die Schwierigkeit Antisemitismus zu thematisieren.“
Die Fachtagung versteht sich als Forum zwischen Praktiker_innen aus Jugendbildungsarbeit, Jugendsozialarbeit und Jugendverbandsarbeit, dem Jugendschutz, der politischen Bildungsarbeit und der Schule. Weiterlesen …
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- …
- 102
- Nächste Seite »