Austausch mit den Landesverbänden auf Bundesebene und 70. BDL-Geburtstag
WLL fährt nach Berlin zur Bundesbildungswoche
Wie in jedem Jahr im Oktober fahren die Landesgeschäftsstelle und später der Vorstand der Westfälisch-Lippischen Landjugend e.V. (WLL) nach Berlin, um sich mit anderen Landeslandjugendverbänden auf Bundesebene auszutauschen und an Fortbildungen teilzunehmen. In diesem Jahr war jedoch für die WLL-Delegierten einiges anders, denn sie und ihr Verband waren an mehreren Programmpunkten beteiligt. Zudem wurde der 70. Geburtstag des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) gefeiert.
Los ging es am Dienstag für Dennis als Bundesjugendreferent und Mittwoch für die gesamte Geschäftsstelle aus Münster. Diese fuhren nach Berlin, um erste Austausche mit ihren Berufskolleg_innen aus ganz Deutschland anzugehen. Bildungsreferent Christian aus der WLL-Geschäftsstelle startete mit einem bundesweiten Vortrag über „Rechte Symbolik“ und was das für die Landjugendarbeit bedeutet. Am Abend gab es dann eine gemeinsame Tischkussionsveranstaltung zu verschiedenen Themen (u.a. der gendergerechten Schreibweise). Den Abend gestaltete die WLL mit einem vorbereiteten „Wilma wiLLs wissen“-Quiz mit innovativem Medieneinsatz.
FÄLLT AUS!!! Themenabend Agrar Landmaschinen 11.12.2019
Betriebsbesichtigung Strautmann
Aus einer Dorfschmiede entstanden, hat sich die Firma Strautmann in den letzten 85 Jahren zu einem der führenden Unternehmen der Landtechnik-Branche entwickelt. Heute produziert das Unternehmen ein breites Produktprogramm der Fütterungs- und Transporttechnik an drei Standorten und verkauft seine Maschinen in nahezu die ganze Welt.Weiterlesen …
Arbeitskreis Agrarpolitik des BDL , 27-29. September im Saarland
Der Arbeitskreis Agrarpolitik unseres Bundesverbandes (BDL) hat sich vom 27-29. September im Saarland getroffen, um sich gemeinsam über aktuelle Themen im Agrarbereich auszutauschen. Darüber hinaus stand das niederländische Modell der Agrarumweltmaßnahmen und die Klimadebatte, welche auch unsere landwirtschaftlichen Betriebe betrifft, auf der Tagesordnung der Junglandwirte. Eine Betriebsbesichtigung rundete das Programm am Wochenende ab.
#landgestalten #landgemacht #wll #bdl #junglandwirte
fällt aus!!!! Themenabend Agrar Weihnachtsbäume 28.10.2019
Betriebsbesichtigung Hof Püning
Vor rund 30 Jahren fingen Ludger und Brigitte Püning an, Weihnachtsbäume zu verkaufen und sie selbst anzubauen. Was damals mit ein wenigen Bäumen und zwei Biertischgarnituren in der Autogarage begann, hat sich mittlerweile zu einem echten Erlebnis entwickelt. Weiterlesen …
FÄLLT AUS!!!! Motorsägenkurs 28.-30.11.2019
Aufbaukurs nach den Richtlinien der SVLFG
In diesem Aufbaukurs Motorsäge wird die weitergehende Fachkunde (AS Baum I) vermittelt. Diese wird zur Durchführung gefährlicher Baumarbeiten benötigt.
Inhalte
- Wiederholung Grundkurs
- Umgang mit der Motorsäge und anderem Hilfsgerät
- Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen: Schneidetechnik, Fällung, Aufarbeitung
- Theoretische und praktische Prüfung
Der AK JumPo in Hannover
Nachdenken über Klimawandel, Elektromobilität und Nachhaltigkeit
Der AK Jumpo trifft sich in Hannover
Der Arbeitskreis Jugend macht Politik (AK Jumpo) hat sich am vergangenen Wochenende (20.-22.September 2019) in Hannover getroffen, um gemeinsam über alternative Ressourcen und den Klimawandel nachzudenken.Weiterlesen …
Schnupperkurs Schweißen 16.11.2019
Wir bieten wieder einen Schnupperkurs zur Schweißtechnik an! Die Grundlagen im Elektroschweißen werden in diesem Tageskurs verständlich erklärt.
Themen sind u. a. die Funktionsweise und die Einstellung der Schweißgeräte sowie Schweißnahtvorbereitung.Weiterlesen …
Motorsägenkurs 18.-19.10.2019
Grundkurs nach den Richtlinien der SVLFG
In diesem Grundkurs werden nach den Richtlinien der SVLFG die zum Einsatz der Motorsäge erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.
Inhalte:
- Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften
- Umgang mit der Motorsäge und anderem Hilfsgerät
- Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen: Landschaftsgärtnerische Pflegetätigkeiten ( z. B. Fällung von Schwachholz bis 20 cm Brusthöhendurchmesser) sowie Holzbauarbeiten auf Baustellen
Erforderliche Schutzausrüstung (kann bei der DEULA gegen eine Gebühr ausgeliehen werden):
- Motorsägenhelm mit Gehörschutz und Visier
- Arbeitshandschuhe
- Schnittschutzhose (mind. Schnittschutzklasse 1 mit Motorsägenpiktogramm)
- Schnittschutzschuhe (EN ISO 17249 mit Motorsägenpiktogramm)
Berufsinformationsmesse (BIM) Sendenhorst
Die WLL war wieder auf der BIM in Sendenhorst. Wilma, Sarah und Dennis haben die Jugendlichen über die 14 Grünen Berufe informiert. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren merkt man ganz klar, dass das Interesse einen grüner Beruf zu erlernen gestiegen ist.
Symbole und Strategien der extremen Rechten, 18.09.2019
Die WLL hat sich mit den Symbolen und Strategien der extremen Rechten beschäftigt. Mitarbeitende der mobim, der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus haben einen interessanten Abend gestaltet.
#wirgestaltendasland #landgemacht #wll #
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- …
- 145
- Nächste Seite »