23.09. Celebrate Bisexuality Day
Ein bisschen bi schadet nie – diese Stammtischparole zeigt, mit welchen Vorurteilen bisexuelle Menschen in unserer Gesellschaft zu kämpfen haben. Diese Diskriminierung erfahren Bisexuelle jedoch nicht nur innerhalb der heterosexuellen, sondern auch aus der queeren Gesellschaft. Am heutigen International Celebrate Bisexuality Day machen wir darauf aufmerksam, dass Bisexualität eine eigene sexuelle Orientierung ist und als solche nicht unterdrückt werden darf.
#landjugend #laju #jugendpolitik #jupo #queerejugendarbeit #landjugendistbunt #wirsindqueer #lgbt #queer #loveislove #bisexual #bi #celebratebisexualityday #bivisibilityday
Klar gehe ich wählen! Kommunalwahl 2020 in NRW …

(Bild: WLL) Klar gehe ich wählen! Kommunalwahl 2020 in NRW!
Klar gehe ich wählen! Kommunalwahl 2020 in NRW …

(Bild: WLL) Klar gehe ich wählen! Kommunalwahl 2020 in NRW!
Klar gehe ich wählen! Kommunalwahl 2020 in NRW …

(Bild: WLL) Klar gehe ich wählen! Kommunalwahl 2020 in NRW!
Klar gehe ich wählen! Kommunalwahl 2020 in NRW …
Nice to meet you! – Erstes „Ortsgruppen-blind-date“ auf der Ruhr
Am vergangenen Samstag hat unser erstes „Ortsgruppen-blind-date“, aus unserem Projekt „Nice to meet you!“, stattgefunden. Bei perfektem ‚draußen‘-Wetter trafen sich am Samstag, 22.08.2020, ohne zu wissen, wer da kommen wird, die Ortsgruppen Norddinker und Pelkum in Schwerte zu einer Rad- und Kanutour. Zu Beginn ging es gemeinsam mit dem Fahrrad acht Kilometer auf dem Ruhrtalradweg die Ruhr hoch in Richtung Quelle. An der Ohler Mühle wurden dann die Fahrräder gegen Kanus getauscht und es ging, bei teils kräftigem Gegenwind, wieder zurück Richtung Schwerte. Dort angekommen, mussten einige Kleidungsstücke ausgetauscht werden, da die Ruhr die Gruppe ordentlich gefordert hatte. Gemeinsam haben dann alle Pizza verputzt, die direkt auf einer Wiese neben dem Kanu-Verein auf sie wartete. Trotz vieler Auflagen, Absprachen und Regeln, die im Rahmen der Corona-Verordnungen eingehalten werden mussten, war es ein toller und wertvoller Tag mit viel Aktion, Austausch und vielleicht der Beginn einer wunderbaren (Ortsgruppen-)Freundschaft …
L. Krüner
WLL-Veranstaltungen zu Zeiten von Corona
2020 ist das #Coronajahr – Ein Jahr mit vielen Sorgen, Auflagen und Veränderungen.
Nach dem Lockdown – eigentlich nur einer Ausgangsbeschränkung – kamen die Lockerungen mit den allseits bekannten Auflagen #aha – #Abstand #Hygiene #Alltagsmaske
Seit einigen Wochen dürfen in der Jugendarbeit wieder Veranstaltungen stattfinden. Dazu haben wir eine Checkliste zur Unterstützung entworfen – download hier. Mit Hilfe dieser Checkliste könnt ihr auf Ortsebene das Infektionsrisiko möglichst gering halten.
Als WLL sind wir auf Landesebene ein Jugendverband mit nicht nur überörtlichem, sondern überregionalem Einzugsgebiet.
Uns ist eure Gesundheit sehr wichtig. An eurer Gesundheit hängt nicht nur euer Leben, sondern auch das eurer Familien und die Überlebensfähigkeit eurer (z.B. landwirtschaftlichen) Betriebe.
Auch wenn die aktuelle Coronaschutzverordnung wieder Veranstaltungen erlaubt, haben wir beschlossen, vorläufig auf alle überregionalen Aktivitäten mit Kontakt als Präsenzveranstaltung zu eurem Schutz zu verzichten. Darunter fallen zur Zeit vor allem alle Freizeitpädagogischen Maßnahmen wie z.B. Ferienfreizeiten, Erlebnispädagogische Angebote, Regiotreffen aber auch Seminare mit Übernachtung wie z.B. das TüV-Wochenende. Zudem wird die Landesversammlung virtuell stattfinden.
Wir sehen im Moment keine Rechtfertigung, eine Veranstaltung mit einem solchen Risiko für eure Gesundheit durchzuführen.
Was wir wieder machen bzw. was stattfinden kann, sind Gruppenabende – auch mit Besuch der Geschäftsstelle oder des Vorstandes – z.B. die TüV-Abende, #Dorfleben oder Veranstaltung mit zwei Ortsgruppen mit Auflagen wie bei #nicetomeetyou.
Euer GV
Stefan, Franzi und Frank
#Dorfleben startet
28.07.2020
Corona hat den Zeitplan für das Projekt #Dorfleben mächtig beeinflusst – aber nun wollen endlich wir STARTEN
Zur Landesversammlung wollen wir die Grundlage für eine Imagekampagne legen. Dabei soll es um Themen wie #Heimat, #Tradition, #Brauchtum u.s.w. gehen. Bis dahin werden Katja und Christian die Ortsgruppen besuchen und mit euch einen Fragebogen zu diesen Themen durchgehen.
Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bei Christian@WLL.de und schaut auf dorfleben.WLL.de vorbei, hier werdet ihr Neuigkeiten finden…Weiterlesen …
Freitagfrüh bei der Landjugend Rüthen, 24.07.2020
Am Freitag, 24.07.2020, war ich bereits morgens mit der Landjugend Rüthen und Umgebung verabredet – also verabredet hatte ich mich zumindest mit zwei Personen. Als ich am Zielort ankam, warteten bereits sieben Mitglieder der Landjugend auf mich – ein ganzes Empfangskomitee – damit hatte ich nicht gerechnet!
Gemeinsam machten wir uns auf den Weg, um uns die Blühstreifen in Rüthen und Umgebung anzuschauen. Unsere momentan jüngste Ortsgruppe hatte sich nämlich zum ersten Mal an einem unserer Jahresprojekte beteiligt und im Rahmen von #WiWiWi dafür gesorgt, dass es ein reichhaltiges Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten gibt. Dafür hatte die Landjugend auch bei der Stadt nach Flächen gefragt, die sie nutzen durften. An jedem Blühstreifen wurde ein Info-Schild aufgestellt und zusätzlich eine Box mit Saatgut und Flyer für Anwohnerinnen und Anwohner befestigt. Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen und hat zudem für viel Aufmerksamkeit gesorgt.
„Aufgepasst!“ – Veranstaltungsreihe zu Themen aus dem Bereich „Extremismusprävention“, 20.07.2020

(Logo: NLJ) Aufgepasst! Ein Projekt zur Extremismusprävention der NLJ
Unter dem Titel „Aufgepasst!“ werden aktuelle Themen und Fragestellungen aus dem Bereich „Extremismusprävention“ durch hochkarätige Referent_innen behandelt. Die Vorträge finden via Zoom statt und richten sich bundesweit an alle Landjugendlandesverbände (Ehrenamt sowie Hauptamt). Ausgearbeitet wird und wurde das Projekt durch Jorrit Rieckmann (Bundesjugendreferent, NLJ), Erja Söhl (Landesvorstand, NLJ) und Lukas Stede (Bundesvorstand BDL). Ziel des Projektes ist es, im ersten Schritt Aufklärung zu leisten, Ehrenamt und Hauptamt zu qualifizieren, zu sensibilisieren und in der präventiven Arbeit dieser Thematik zu unterstützen.
Die Vorträge sind öffentlich und es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Um schriftliche Anmeldung per E-Mail an rieckmann@nlj.de wird gebeten.
Den Start des Projektes setzt Ahmad Mansour. Er ist Psychologe und Autor, sitzt regelmäßig als Experte in den deutschen Polit-Talkshows zum Thema Extremismus, ist vielfach ausgezeichnet und hat mittlerweile zwei Bücher zu dieser Thematik veröffentlicht.
20.08.2020 | 19.00 – ca. 21.00 Uhr | Zoom
Was verbindet Extremisten und wie sie alle das Thema Integration für ihre Propaganda missbrauchen
Referent: Ahmed Mansour
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- …
- 145
- Nächste Seite »